KLEINTIERPRAXIS    Dr. Petra Wirth     Fachtierärztin für Heimtiere / Kleinsäuger

Weißenmoorstraße 237    26125 Oldenburg    Tel. 0441 9601196        INTERNISTIK    (ULTRASCHALL, DIGITALES RÖNTGEN, EIGENES LABOR)    CHIRURGIE HEIMTIERKUNDE    ZAHNHEILKUNDE incl. digitales Dentalröntgen    DERMATOLOGIE

Datenschutzerklärung

 


Datenschutz

Nachfolgend möchten wir Sie über unsere Datenschutzerklärung informieren. Sie finden hier Informationen über die Erhebung und Verwendung persönlicher Daten bei der Nutzung unserer Webseite. Wir nehmen den Schutz von Daten sehr ernst und beachten dabei das für Deutschland geltende Datenschutzrecht. Sie können diese Erklärung jederzeit auf unserer Webseite abrufen.

Foto: Pixabay


Datenschutzhinweise
Willkommen bei der Kleintierpraxis Dr. Petra Wirth in Oldenburg. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Leistungen. Wir, die Kleintierpraxis Dr. Petra Wirth (nachfolgend „Kleintierpraxis“, „wir“ oder „uns“) berücksichtigen die datenschutzrechtlichen Anforderungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in unseren Prozessen und Abläufen.
Wir informieren Sie nachfolgend darüber, zu welchem Zweck und aufgrund welcher Rechtsgrundlage wir, für wie lange Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen hinsichtlich der Datenverarbeitung zustehen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, unsere Datenschutzhinweise zu lesen, da sie wichtige Informationen darüber enthalten, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen.
Wer ist für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten verantwortlich?
Cadomo Nord GmbH, ansässig in der Prinzregentenstraße 56 in 80538 München E-Mail: info@cadomovets.com ist im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Datenverarbeitung verantwortlich.
An wen können Sie sich wenden, wenn Sie Ihre Rechte geltend machen möchten?
Sollten Sie der Auffassung sein, dass die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns gegen datenschutzrechtliche Vorgaben verstößt, können Sie sich unter privacy@cadomovets.com an uns wenden.
Was ist Gegenstand des Datenschutzes und was bedeutet Zweckbindung?
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO. Dies sind alle Informationen, die sich auf Sie als eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen z. B. Angaben wie Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adressen aber auch Nutzungsdaten wie die IP-Adresse oder Ihr Nutzungsverhalten.
Wir beachten strikt den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung nach Art. 5 Abs. 1 b DSGVO. Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur zu den in diesen Datenverwendungshinweisen genannten Zwecken verarbeitet. Eine Zweckänderung ist nicht beabsichtigt.
Welchen Inhalt haben diese Hinweise?
Wir haben für Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen zu unseren typischen Datenverarbeitungen getrennt nach betroffenen Personengruppen zusammengestellt.
Sofern wir im Text den Begriff „Daten“ verwenden, sind ausschließlich personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO gemeint.
Informationen zu unseren typischen Datenverarbeitungen getrennt nach Betroffenengruppen
Informationen für Besucherinnen und Besucher unserer Website www.kleintierpraxis-wirth.de
Wenn Sie unsere Website www.kleintierpraxis-wirth.de nur zur Information über unsere Leistungen besuchen, verarbeiten wir Ihre Daten nur soweit dies erforderlich ist, um Ihnen unsere Website im Internet auf Ihren Endgeräten bestmöglich anzeigen zu können. Die Nutzung der Website ist grundsätzlich ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich.
Wir sagen deshalb „grundsätzlich“, weil wir Ihre IP-Adresse kurzzeitig verarbeiten, um es Ihnen zu ermöglichen unsere Website anzusehen. Die IP-Adresse, auch Internetprotokoll-Adresse genannt, stellt in Computernetzen eine Adresse dar, über die Webserver bzw. einzelne Endgeräte angesprochen und erreicht werden können. Damit die Datenpakete, aus denen unsere Website besteht, auf Ihrem Endgerät zusammengesetzt und als Website angezeigt werden können, werden zwei IP-Adressen benötigt, Ihre und unsere.
Warum verarbeiten wir Daten in Serverprotokolldateien?
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Damit unser Webserver Ihre Datenanfrage erfüllen kann, muss unser Webserver Ihre IP-Adresse kennen, also „verarbeiten“. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom System Ihres Endgeräts. Dabei werden die folgenden Daten verarbeitet:
1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
2. Ihr Betriebssystem
3. Ihren Internet-Service-Provider
4. Ihre IP-Adresse
5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
6. Websites, von denen Ihr System auf unsere Internetseite oder Dienste gelangt
7. Websites, die von Ihrem System über unsere Website oder Dienste aufgerufen werden
Diese Daten werden in der Regel automatisch in einer Protokolldatei, auch Logfile genannt, gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung Ihrer Daten durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür müssen Ihre Daten für die Dauer der Sitzung auf unseren Servern gespeichert bleiben.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Logfiles, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung unseres Webangebots und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung Ihrer Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung Ihrer Daten und die Erstellung von Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wie lange bewahren wir Ihre Daten in Serverprotokolldateien auf?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Verarbeitung von Logfiles erfolgt eine Löschung spätestens nach 14 Tagen. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall wird Ihre IP-Adresse gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung zu Ihrem Endgerät nicht mehr möglich ist.
Können Sie der Verarbeitung widersprechen?
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Verarbeitung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb unseres Onlineauftritts zwingend erforderlich. Folglich können Sie der Datenverarbeitung nicht widersprechen.
Setzen wir Cookies und Tracking-Werkzeuge ein?
Wenn Sie eine unserer Website aufrufen, werden lediglich technisch notwendige Cookies, also Textdateien, die in Ihrem Internetbrowser bzw. von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Es sind Cookies, die eine charakteristische Zeichenfolge enthalten, die es uns ermöglicht, Ihren Browser beim Aufrufen unserer Website eindeutig zu identifizieren. Diese Nutzung von Cookies ist unbedingt erforderlich i.S.d. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung unseres Onlineangebots für Sie zu vereinfachen und die Sicherheit unserer Website sowie unserer Systemen zu gewährleisten. Einige Funktionen unserer Internetseiten können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass Ihr Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies verarbeiteten Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In den vorgenannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten unter Verwendung sowohl der technisch notwendigen Cookies als auch für die Durchführung und Nutzung der Ergebnisse der Reichweitenanalysen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Wo wird unsere Webseite betrieben
Unsere Website wird von der STRATO AG, ansässig in der Otto-Ostrowski-Straße 7 in 10249 Berlin, (nachfolgend „STRATO“) gehostet und technisch bereitgestellt. STRATO verarbeitet Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unserer Weisung innerhalb der Europäischen Union (EU). Das bedeutet, dass STRATO Ihre Daten nicht für sich, vor allem nicht für eigene Zwecke oder eigene Werbemaßnahmen, nutzt oder nutzen darf.
Patientenbesitzerin und Patientenbesitzer
Wenn Sie mit uns einen tierärztlichen Behandlungsvertrag schließen, verarbeiten wir Ihre Daten in erster Linie zur Durchführung und Abwicklung des Vertrages. Wir sind insbesondere durch handels- und steuerrechtliche Regelungen verpflichtet vor allem Angaben, die im Zusammenhang mit der Abrechnung von Leistungen stehen zu verarbeiten. Dies sind insbesondere Ihr Vor- und Nachname, Ihre Anschrift, Ihr Geburtsdatum sowie die angegebene Telefonnummer und E-Mailadresse. Das Geburtsdatum verarbeiten wir zur Identifikation Ihrer Person im Rahmen der Rechnungslegung.
Wir nehmen sie als Patientenbesitzerin bzw. Patientenbesitzer in der Patientenkartei auf. Das erleichtert uns die Patienten zuzuordnen und zu kontaktieren.
Um Sie dem Patienten zuordnen zu können, verarbeiten wir die Angabe zu Ihrem Verhältnis zu dem zu behandelnden Tier.
Um Sie unkompliziert und auf schnellem Weg kontaktieren zu können, insbesondere im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Untersuchungsergebnissen, zur Abstimmung von Behandlungs- und oder Diagnostikmaßnahmen und im Rahmen von Behandlungs- und Terminplanung verarbeiten wir die angegeben Telefonnummer sowie die E-Mailadresse.
Sofern Sie sich gegen eine sofortige vor Ort Zahlung entschieden haben, wickeln wir unsere unserer Abrechnungen aus dem Behandlungsverhältnis über Abrechnungs- unternehmen ab. In diesem Fall übermitteln wir Ihre Daten zur Forderungsbeitreibung an unseren Abrechnungspartner
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Begründung und Durchführung von tierärztlichen Behandlungsverträgen. Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage des mit Ihnen geschlossenen tierärztlichen Behandlungsvertrags. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Weitergabe und Aufbewahrung
Empfänger Ihrer Daten für die Abwicklung von Zahlungen sind Banken. Soweit wir zur Übermittlung von Daten verpflichtet oder berechtigt sind, können Behörden und Ämter im Rahmen ihrer Aufgaben Empfänger Ihrer Daten sein. Im Einzelfall können Ihre Daten an Inkassodienstleister, Rechtsanwälte und Gerichte übermittelt werden.
Sämtliche vertrags- und buchungsrelevanten Daten werden entsprechend der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen für die Dauer von mindestens zehn Kalenderjahren nach Vertragsende aufbewahrt.
Welche Daten verarbeiten wir, wenn Sie mit uns eine Einwilligung erteilt haben?
Sofern Sie uns die Einwilligung hierzu erteilt haben,
 verarbeiten wir Ihre Daten, um Sie im Rahmen von künftiger Terminplanung zu kontaktieren, insbesondere um Sie an Vorsorgetermine der Patienten zu erinnern;
 geben wir Ihre Daten an Untersuchungslabore, Institute, Überweisungspraxen oder Kliniken weiter, insb. im Rahmen tierärztlicher Überweisungen, weiterführender Diagnostik und zur weiteren Behandlung der Patienten.
Die Erklärung Ihrer Einwilligung erfolgt freiwillig. Sie kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden, ohne dass Sie deswegen Nachteile zu befürchten hätte. Sie gilt so lange, bis Sie sie widerrufen.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Aufbewahrung / Löschung
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilen, bewahren wir Ihre Daten bis zum Widerruf der Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es stehen steuerrechtliche oder andere gesetzliche Verpflichtungen dagegen. In diesem Fall werden die Daten für die Dauer der entsprechenden Aufbewahrungsfristen aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht
Interessentinnen und Interessenten sowie sonstige Kommunikationspartnerinnen und Kommunikationspartner
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, indem Sie uns anrufen, uns eine E-Mail oder einen Brief senden verarbeiten wir Ihre Daten (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Nachrichteninhalt), um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Angabe von Daten ist erforderlich, um Ihre Anliegen bearbeiten zu können. Ohne die Angabe von Daten ist eine Kommunikation nicht möglich.
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten somit zum Zweck einer effizienten und effektiven Kommunikation. Eine Änderung dieses Zwecks ist nicht geplant.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin begründet, mit Interessentinnen und Interessenten sowie mit sonstigen Kommunikationspartnerinnen und -partnern effizient und effektiv kommunizieren zu können. Des Weiteren sind wir als Betreiber dieser Webseite gesetzlich verpflichtet, Ihnen eine effektive Kontaktmöglichkeit zur Verfügung zu stellen. Daher bildet Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 5 Abs. 1 Nr. 2 TMG die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten, sofern Sie das zur Verfügung gestellte Formular benutzen, um mit uns in Kontakt zu treten.
Löschung
Anfragen und Kommunikation werden nach zehn Kalenderjahren automatisch gelöscht.
Bewerberinnen und Bewerber für ein Beschäftigungsverhältnis
Wenn Sie sich um eine Stelle bei uns bewerben oder um eine von uns zu vermittelnde Stelle, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (sogenannte Bewerbungsdaten) grundsätzlich nur soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist. Die Angabe von Daten ist für Bewerberinnen und Bewerber erforderlich. Eine Bewerbung ist ohne die Angabe von Daten nicht möglich.
Zugang zu oder Zugriff auf Ihre Bewerbungsdaten erhalten ausschließlich entscheidungsberechtigte Personen. In der Regel sind es Mitglieder der jeweiligen Geschäftsführung sowie Niederlassungsleitung.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten dient dem Zweck der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Eine Änderung dieses Zweckes ist nicht geplant.
Die Verarbeitung erfolgt somit im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen für ein mit der Bewerbung angestrebtes Beschäftigungsverhältnis. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 8 Satz 2 BDSG.
Aufbewahrung / Löschung
Ihre personenbezogenen Bewerbungsdaten werden im Fall von ausgeschriebenen Stellen – unabhängig vom Ausgang Ihrer Bewerbung – nach Ablauf von sechs Monaten, nachdem eine Entscheidung über die Besetzung der Stelle getroffen wurde, gelöscht.
Sie haben nach einer etwaigen Absage die Möglichkeit, in eine über die genannte Löschfrist von sechs Monaten hinausgehende Speicherdauer einzuwilligen, sofern Sie Interesse auch an anderen Stellen haben und so in unseren Talentpool aufgenommen zu werden.
Wenn Sie uns eine derartige Einwilligung erteilen, bewahren wir Ihre Bewerbungsdaten für einen Zeitraum von einem weiteren Jahr auf, sofern Sie sich um eine Stelle bei uns bewerben. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Sofern Sie sich um eine von uns zu vermittelnde Stelle bewerben, bewahren wir Ihre Unterlagen bis zu Ihrem Widerruf auf. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden Ihre Bewerbungsdaten entsprechend gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die über die gewöhnliche Aufbewahrungsfrist hinausgehende Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wenn Sie sich initiativ bewerben, werten wir dies als Einwilligung zur Aufnahme in unseren Talentpool und bewahren Ihre Bewerbungsdaten für einen Zeitraum von einem Jahr auf, sofern Sie sich um eine Stelle bei uns bewerben, es sei denn, Sie teilen uns in Ihrer Bewerbung eindeutig mit, dass Sie dies nicht möchten. Wenn Sie sich bewerben, um in den Talentpool im Rahmen der Vermittlung aufgenommen zu werden, bewahren wir Ihre Unterlagen bis zu Ihrem Widerruf auf.
Sie können in jedem Fall Ihre Einwilligung ohne Angaben von Gründen jederzeit widerrufen.
Unsere Dienstanbieter
Wir setzen bei der Erbringung von Leistungen, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen Dienstleister ein. Unsere Dienstanbieter verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, sofern wir in diesen Datenschutzhinweisen nicht ausdrücklich etwas anderes beschrieben haben, in unserem Auftrag und nach unserer Weisung innerhalb der Europäischen Union (EU).
Gegenwärtig setzen wir keine außereuropäischen Anbietern ein. Für den, dass wir welche einsetzen sollten, werden mit diesen die EU-Standardvertragsklauseln in der jeweils aktuellen Fassung geschlossen. Wir weisen darauf hin, dass sich damit diese Anbieter verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten, sodass ein datenschutzrechtlich angemessenes Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten besteht.
Diese Rechte haben Sie:
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Daten bei uns verarbeitet werden, auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass Sie die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO übertragen bekommen sowie das Recht, eine Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, dürfen wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen. Ihren etwaigen Widerruf richten Sie bitte an privacy@cadomovet.com.
Sofern wir Ihre Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf der Grundlage berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Allerdings können wir Ihrem Widerspruch nicht immer nachkommen, z. B. wenn uns Rechtsvorschriften zur Verarbeitung verpflichten.
Falls sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet, haben Sie dagegen ein generelles Widerspruchsrecht. In diesem Fall setzten wir Ihr Widerspruchrecht um, ohne dass Sie Angaben zu einer besonderen Situation machen müssten. Ihren Widerspruch richten Sie bitte an privacy@cadomovets.com
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde nach Art. 77 DSGVO an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
Die für uns zuständige Behörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (LfD). Sie können sich jedoch auch an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Ihres Arbeitsplatzes wenden
Sie erreichen die LfD unter der folgenden Postanschrift: Postfach 221 in 30002 Hannover, telefonisch unter +49 511 120 4500 und zwar Montag und Mittwoch in der Zeit von 09.00 bis 12.00 Uhr und am Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr oder im Internet unter https://lfd.niedersachsen.de/startseite/.
Zuletzt geändert am: 14.07.2023

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten


Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). 
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. "Auftragsverarbeitungsvertrages" (AVV) beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) strato
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) strato.de (Webhoster) zum Betrieb der Webseite
AVV strato.pdf (3.94MB)
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) strato
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) strato.de (Webhoster) zum Betrieb der Webseite
AVV strato.pdf (3.94MB)


Erhebung und Verwendung Ihrer Daten auf unserer Homepage

Welche Daten fallen an und wozu nutzen wir sie?

a. Zugriff auf die Website, Abruf von Dateien

Sie können unsere Website grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.

Wenn Sie unsere Website besuchen und sich eine einzelne Seite anschauen, rufen Sie jeweils einzelne Dateien, aus denen diese Seite besteht, ab. Der Abruf dieser Dateien wird in einer Protokolldatei (eine einfache Textdatei) bei unserem Webhoster strato.de gespeichert, die jeweils folgende Informationen für den einzelnen Abruf enthält:

  • Die IP-Adresse Ihres Computers, der die Datei abgerufen hat (vorübergehende Speicherung, Löschung spätestens nach 7 Tagen)
  • Datum und Uhrzeit des Abrufes
  • Name der Datei, die abgerufen wurde
  • Status der Übermittlung (erfolgreich oder abgebrochen)
  • von welcher Seite die Datei ursprünglich angefordert wurde und
  • mit welchem Browser, Betriebssystem und welcher Oberfläche die Datei angefordert wurde.

Es handelt sich hier um eine typische technische Aufzeichnung, die quasi jeder Webserver (hier: strato.de) vornimmt.  Wir weisen darauf hin, dass wir als Kleintierpraxis Dr. Petra Wirth keine explizite Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch strato.de haben

Diese Protokollierung verwendet strato.de, um technische Fehler unserer Website erkennen und beheben zu können, letztlich also, um die Qualität unserer Website in technischer Hinsicht zu verbessern. Die Daten werden wir aber auch verwenden, um eine missbräuchliche Nutzung unserer Website aufzudecken und sie zukünftig zu verhindern.

Wir als "Kleintierpraxis Dr. Petra Wirth" werden die in dieser Protokolldatei gespeicherten Daten weder personenbezogen nutzen noch mit anderen Datenquellen zusammenführen. Eine Verwendung zu Werbezwecken findet nicht statt.

b: "Cookies"

Auf unserer Website setzen wir die sog. Cookies-Technologie ein. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf unsere Veranlassung auf Ihrem Endgerät speichert. Dort richten sie keinen Schaden an. Sie enthalten keine Viren und erlauben uns nicht, Sie auszuspähen. Verwendung finden dabei zwei Arten von Cookies. Temporäre Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies). Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine maximale Lebensdauer von bis zu einem Jahr. Diese Art von Cookies können genutzt werden, um festzustellen, ob von Ihrem Endgerät bereits eine Kommunikation zu unseren Seiten bestanden hat. Es wird lediglich das Cookie auf Ihrem Endgerät identifiziert. Personenbezogene Daten können dann in Cookies gespeichert werden, wenn Sie zugestimmt haben oder dies technisch unbedingt erforderlich ist, z.B. um einen geschützten Login zu ermöglichen. Selbstverständlich können Sie unsere Website auch ohne Cookies betrachten. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihr Endgerät wiedererkennen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrem Endgerät verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Webseiten möglicherweise nicht zur Verfügung stehen, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben, da unser Server Sie bei jedem Klick auf unseren Seiten für einen neuen Nutzer halten wird.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.

c. Nutzung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

d. Nutzung des Facebook-Plugins ("Like-Button") auf unserer Homepage

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Datensicherheit im Internet

Wir sind um alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, um Ihre personenbezogenen Daten so zu speichern, dass sie weder Dritten noch der Öffentlichkeit zugänglich sind. Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, beachten Sie bitte, dass bei diesem Kommunikationsweg die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht vollständig gewährleistet werden kann. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg oder persönlich zukommen zu lassen.

Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

allgemeines Auskunftsrecht

Nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) können Sie unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie jederzeit verlangen, dass unrichtige Daten berichtigt, gelöscht bzw. gesperrt werden.
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen, falls dies nicht anderen Rechtsvorschriften zur Datenspeicherung widerspricht.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. 
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerspruchsrecht: Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. 

Widerrufsrecht: Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung per E-Mail oder Brief an den Tierarzt kostenfrei widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

Widerrufsrecht: Ihre  Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung per E-Mail oder Brief an den Tierarzt/die Tierärztin kostenfrei widerrufen.

Ansprechpartner

Bei Fragen zum Datenschutz, zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannten Ansprechpartner. Datenschutzverantwortliche: Dr. Petra Wirth

Nutzung unserer Kontaktdaten

Die Verwendung der Kontaktdaten der Anbieterkennzeichnung - insbesondere der Telefon-/Faxnummern und E-Mailadresse - zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits ein geschäftlicher Kontakt. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.


Die unten aufgeführte ALLGEMEINE Datenschutzerklärung deckt auch viele Punkte ab, über die unsere Webseite zur Zeit nicht verfügt. So versenden wir absichtlich keine Newsletter oder haben kein Kontaktformular, so dass Sie unsere Seite vollumfänglich nutzen können, ohne dass Ihre Daten bei uns als "Kleintierpraxis Dr. Petra Wirth" gespeichert werden. Lediglich in unserem Gästebuch ist der von Ihnen gewählte Nutzername auch auf der Webseite sichtbar und die Verlinkung durch den Facebook Button zu unserer fb-Seite besteht (s.o.).

Zur Kontaktaufnahme nutzen Sie bitte am bestenden direkten Weg - persönlich oder telefonisch.
So behalten Sie und wir die Übersicht, welche persönlichen Daten Sie an uns weitergeben!



Quellverweis:  impressum-recht.de, e-recht24.de, BAY GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft
Hultschiner Straße 8  81677 München  Germany
T +49 (89) 90 420 49-72   F +49 (89) 46 14 90-78
M +49 (171) 53 98 536
www.bay-gmbh.com


 

Anrufen
Info